next up previous contents
Next: Erweiterung des Rationalitätsbegriffs Up: Rationalität Previous: Praktische Grenzen

Das Rationalitätsproblem bei Habermas: Erkenntnis und Interesse

Bereits in seiner Antrittsvorlesung hat Habermas das Problem des Verhältnisses zwischen Erkenntnis und Interesse zum Thema seiner Untersuchungen gemacht. Er konstatiert darin:

`Der Positivismus hat sich auch in den Sozialwissenschaften durchgesetzt, gleichviel ob sie den methodischen Forderungen einer empirisch-analytischen Verhaltenswissenschaft folgen oder ob sie sich am Muster normativ analytischer Wissenschaften, die Handlungsmaximen voraussetzen, orientieren.'17

Die Unvollständigkeit beider Ansätze liegen auf der Hand: Ersterer bekennt sich zur Erkenntnis unterschlägt dabei aber ihr Interesse, bei letzterem verhält es sich umgekehrt. Kritische Theorie bedeutet für Habermas aber die Einheit von Erkenntnis und Interesse. Nur eine solche Theorie kann zugleich die Gesellschaft einerseits beschreiben und andererseits auf sie einwirken, also selbst Teil der Gesellschaft werden.
Habermas stellt zunächst fünf Thesen auf, die das naturgegebene und geschichtliche Verhältnis von Erkenntnis und Interesse in der Gesellschaft beschreiben:

1.
`Die Leistungen des transzendentalen Subjekts haben ihre Basis in der Naturgeschichte der Menschengattung.'

2.
`Erkennen ist im gleichen Maße Instrument der Selbsterhaltung, wie es bloße Selbsterhaltung transzendiert.'

3.
`Die Erkenntnisleitenden Interessen bilden sich im Medium von Arbeit, Sprache und Herrschaft.'

4.
`In der Kraft der Selbstreflexion sind Erkenntnis und Interesse eins.'

5.
`Die Einheit von Erkenntnis und Interesse bewährt sich in einer Dialektik, die aus den geschichtlichen Spuren des unterdrückten Dialogs das Unterdrückte rekonstruiert.'18


 
Abbildung 3: Das logische Paradoxon des sich selbst reflektierenden Subjektes.
\begin{figure}
\begin{center}
\epsfbox{print_gallery.eps} {\it }
\end{center}\end{figure}

Die letzten beiden Punkte zeigen bereits auf, welches Bild einer Gesellschaftstheorie Habermas zu diesem Zeitpunkt vorschwebt: Eine Art psychoanalytische Therapie auf gesellschaftlicher Ebene.19 Ich will grob aufzeigen, wie er die weitere Konstruktion dieser Theorie vornimmt.

Der Begriff der Rationalität hat bei dem Entwurf einer Gesellschaftstheorie nach Habermas' Meinung eine Schlüsselfunktion inne: Eine Gesellschaftstheorie, die allein zweckrationale - also nach dem Obigen unvollständige - Erklärungsmodelle beinhaltet, kann die Gesellschaft nur innerhalb ihrer theoretischen Grenzen analysieren. Aus dieser Analyse resultiert aber häufig eine Kritik, die außerhalb dieser Theorie (auf einer Meta-Ebene) liegt.20 Würde man den Rationalitäts-Begriff aber derart erweitern, daß die über ihn definierten Modelle auch eben die mögliche Kritik an der Gesellschaftstheorie mit einschließen, so könnte man eine umfassende Theorie formulieren, die zusammen mit der Gesellschaft nach Vollständigkeit strebt.
Habermas kritisiert so z.B. Marx, Weber sowie Adorno und Horkheimer, die eine Sicht auf die Gesellschaft liefern, die allein auf (zweck-)rationalistischen Faktoren beruht:

`Auf der einen Seite identifizieren Marx, Weber, Horkheimer und Adorno gesellschaftliche Rationalisierung mit dem Wachstum der instrumentellen und strategischen Rationalität von Handlungszusammenhängen; auf der anderen Seite schwebt ihnen, ob nun im Begriff der Assoziation freier Produzenten, in den historischen Vorbildern ethisch rationaler Lebensführung oder in der Idee eines geschwisterlichen Umgangs mit der wiederaufgerichteten Natur, eine umfassende gesellschaftliche Rationalität vor, an der sich der relative Stellenwert der empirisch beschriebenen Rationalisierungsprozesse bemißt. Dieser umfassendere Begriff von Rationalität müßte aber auf derselben Ebene ausgewiesen werden wie die Produktikkräfte, die Subsysteme zweckrationalen Handelns, die totalitären Träger der instrumentellen Vernunft. Das geschieht nicht. Den Grund dafür sehe ich einerseits in handlungstheoretischen Engpässen: die von Marx, Max Weber, Horkheimer und Adorno zugrunde gelegten Handlungsbegriffe sind nicht komplex genug, um an sozialen Handlungen alle die Aspekte zu erfassen, an denen gesellschaftliche Rationalisierung ansetzen kann.'21


next up previous contents
Next: Erweiterung des Rationalitätsbegriffs Up: Rationalität Previous: Praktische Grenzen
Tim Paehler
1999-03-23